Häufig gestellte Fragen

Finden Sie Antworten auf häufige Fragen unserer Community. Wenn Sie gerade erst anfangen, schauen Sie sich unsere Videoanleitungen von Nandor an .

Informationen zum Grow Kit

Was ist in einem Pilzzuchtset enthalten?

In Ihrem Zuchtset finden Sie das gebrauchsfertige Pilzsubstrat, das mit dem Pilzmyzel geimpft ist.

Das Substrat für unser Löwenmähnen-Set ist Hartholzsägemehl, während für unsere Austernarten Stroh verwendet wird.

Was ist Myzel?

Myzel ist die weiße Schicht, die das Substrat bedeckt. Es ist der lebende Organismus, aus dem die Pilze Früchte bilden. Man kann es sich wie die Wurzeln einer Pflanze vorstellen.

Wir haben dieses Myzel über mehrere Wochen in einem Inkubationsprozess für Sie gezüchtet. Während der Inkubation besiedelt das Myzel das Substrat (wächst über das Substrat), färbt es weiß und bereitet es auf die Entwicklung köstlicher Pilze vor.

Wie viele Ernten werde ich einfahren?

Unsere Growkits produzieren durchschnittlich 2–3 Schübe. Viel Freude bei der Ernte!

Tipps zum Anbau

So bewahren Sie Ihr Kit auf

Am besten beginnen Sie mit der Verwendung Ihres Pilzzuchtsets, sobald Sie es erhalten. Wir verstehen jedoch, dass dies nicht immer möglich ist, beispielsweise wenn Sie es verschenken oder unterwegs sind.

Für Pink Oyster-Zuchtsets: Wir empfehlen dringend, mit diesen Sets sofort nach Erhalt zu beginnen, da sie nicht gut lagerfähig sind und nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden können.

Zur Aufbewahrung anderer Kits wählen Sie die Sorten Gold Oyster oder Lion's Mane, da diese mehrere Monate haltbar sind. Die meisten Kits können 3-4 Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bewahren Sie das Kit im Kühlschrank auf, um das Myzel zu überwintern und vorzeitiges Wachstum zu verhindern. Vermeiden Sie Temperaturen über 30 Grad Celsius und lassen Sie das Kit niemals in einem heißen Auto oder direkter Sonneneinstrahlung liegen, da Hitze das Myzel abtöten kann.

Bedingungen für den Pilzanbau

Die idealen Wachstumsbedingungen sind bei jedem Zuchtset unterschiedlich, es gibt jedoch einige allgemeine Regeln zur Verbesserung Ihrer Ernte.

Notiz:
Die optimale Wachstumstemperatur für Ihre Pilzsorte finden Sie auf der Verpackung Ihres Zuchtsets. Diese Temperaturen finden Sie auch auf der Produktseite jedes Sets auf unserer Website.

Als allgemeine Regel gilt: Je wärmer die Temperatur, desto schneller wächst der Pilz.

Bei Kälte wachsen Ihre Pilze langsam. Extreme Hitze und extreme Kälte können das Pilzwachstum beeinträchtigen oder sogar ganz verhindern.

Wenn Sie in einem warmen Klima leben, empfehlen wir Ihnen, ein Zuchtset zu wählen, das mit den wärmeren Temperaturen zurechtkommt, wie beispielsweise unser Pink Oyster Zuchtset.

Als Luftfeuchtigkeit empfehlen wir 75 % – 90 % Luftfeuchtigkeit.

Wo sollte ich mein Pilzzuchtset platzieren?

Pilze wachsen am besten in kühlen , feuchten Waldgebieten, die vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Um dies auch zu Hause nachzuahmen, suchen Sie sich einen ähnlichen Platz. Viele empfehlen aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit durch Duschen ein Badezimmer. Eine gute Belüftung ist jedoch ebenfalls wichtig, da kleine Räume den Sauerstoffgehalt einschränken können (Pilze atmen wie wir!).

Wir empfehlen, Ihr Zuchtset auf der Küchentheke zu platzieren, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht. So können Sie Ihre Pilze täglich kontrollieren und werden daran erinnert, sie regelmäßig zu besprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Halten Sie das Set von Wind und Heizungen fern, da diese es austrocknen können. Auch Klimaanlagen können zu Trockenheit führen. Besprühen Sie Ihr Set daher regelmäßig, wenn es sich in einem klimatisierten Raum befindet.

Achten Sie darauf, Ihr Zuchtset nicht in der Nähe von Topfpflanzen oder Erde aufzustellen, da sich dort andere Pilze, Schimmel und Trauermücken ansiedeln, die Ihr Set verunreinigen können.

Wie viel sollte ich mein Set gießen?

Pilze sind keine Pflanzen . Sie stellen eine eigene Gattung dar und benötigen nicht so viel Wasser wie Ihre Zimmerpflanzen.

Luftfeuchtigkeit ist ein Schlüsselfaktor für erfolgreiches Pilzwachstum. Besprühen Sie den Bereich um Ihr Set bei Gelegenheit mindestens 2-3 Mal täglich mit ein paar Pumpstößen Wasser.

Wenn Sie unter den Plastikklappen Ihres X-förmigen Schnitts Kondenswasser sehen, ist dies ausreichend Wasser. Zu viel Wasser auf der Substratoberfläche kann Probleme verursachen , beispielsweise das Risiko von Schimmelbildung erhöhen. Wenn es etwas trocken aussieht, sprühen Sie häufiger. Befeuchten Sie die Luft um Ihre Pilze während des Wachstums weiterhin, damit sie nicht austrocknen.

Am besten versäumen Sie es nicht, einen Tag lang zu besprühen. Falls nötig, können Sie jedoch ein Mikroklima schaffen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Wickeln Sie dazu ein feuchtes Geschirrtuch um den Boden des Sets oder stellen Sie es in die Nähe eines mit Wasser gefüllten Waschbeckens. Denken Sie daran: Es soll feucht sein.

So vermeiden Sie Schimmelbefall bei der Pilzzucht

Warum bildet sich Schimmel?

Leider sind dieselben Bedingungen, die für den Pilzanbau ideal sind, auch für andere Pilze attraktiv, beispielsweise für Schimmel – igitt!

Schimmel tritt eher in Bereichen des Kits auf, in denen das Substrat (das Wachstumsmaterial) freiliegt und das weiße Myzel noch nicht vollständig besiedelt ist. Dies kann beispielsweise durch Transportschäden, Hitzeeinwirkung, Überwässerung oder zu lange Lagerung des Kits vor der Verwendung passieren.

So verhindern Sie Schimmelprobleme

Schimmelprobleme sind bei den meisten Zuchtsets selten, aber hier sind einige einfache Tipps, um Ihr Set gesund zu halten:

  1. Vermeiden Sie warmes, feuchtes Wetter
    Schimmel gedeiht in warmen, feuchten Umgebungen, insbesondere zwischen 25 und 30 °C. Bei heißem, feuchtem Wetter ist die Wahrscheinlichkeit einer Schimmelbildung höher. Warten Sie unter diesen Bedingungen mit dem Pilzanbau oder stellen Sie das Set an einen kühleren, gut belüfteten Ort. Pilze wachsen am besten bei Temperaturen zwischen 16 und 20 °C.
  2. Von Erde und Pflanzen fernhalten
    Erde ist voller Schimmelsporen, und Zimmerpflanzen oder Blumenerde können diese in die Luft abgeben. Um das Risiko zu verringern, sollten Sie Ihr Set nicht in der Nähe von Pflanzen, Erde oder Gartenflächen platzieren.
  3. Reinigen Sie Ihr Schneidwerkzeug
    Reinigen Sie Messer, Schere und andere Schneidwerkzeuge vor dem Öffnen gründlich mit heißem Seifenwasser. Zur zusätzlichen Vorsicht können Sie sie mit Reinigungsalkohol (Isopropylalkohol) abwischen. Aber keine Sorge – heißes Seifenwasser funktioniert auch!
  4. Berühren Sie das Substrat oder den Kunststoff so wenig wie möglich
    Interessante Tatsache: Ihre Hände beherbergen unzählige Mikroben, darunter auch Schimmelsporen. Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie das Kit anfassen, oder vermeiden Sie es, Substrat und Kunststoff zu berühren, um die Übertragung von Verunreinigungen zu verhindern.
  5. Vermeiden Sie Überwässerung
    Ihr Set muss nicht klatschnass bleiben. Übermäßiges Gießen kann das Myzel schädigen, was zu fleckigem Wachstum und erhöhtem Schimmelrisiko führt. Solange sich Kondenswasser an den Plastikklappen bildet, ist das Set ausreichend feucht. Das Besprühen dient der Feuchtigkeitserzeugung für das Wachstum, nicht dem Gießen der Pilze.
  6. Starten Sie Ihr Kit sofort
    Für optimale Ergebnisse öffnen Sie Ihr Set und beginnen Sie sofort nach Erhalt mit dem Anbau. Zu lange Lagerung kann das Myzel schwächen und es anfälliger für Schimmel machen.

Wenn sich Schimmel bildet

Wenn Sie Schimmel in Ihrem Set bemerken, lesen Sie unseren Artikel „So erkennen Sie Verunreinigungen beim Pilzanbau“, um Tipps für das weitere Vorgehen zu erhalten.

Benötigen Sie noch Hilfe? Senden Sie uns eine Nachricht und wir helfen Ihnen weiter!

Warum ist mein Igelstachelbart gelb/braun?

Wenn Ihr Igelstachelbart gelb oder braun wird, kann das ein (oder zwei) Dinge bedeuten.

Wenn Ihre Pilze noch relativ klein sind, kann diese Verfärbung darauf hinweisen, dass das Set in einer zu trockenen Umgebung oder zu nahe an einer Wärmequelle steht. Versuchen Sie, es zu bewegen oder stärker zu besprühen.

Wenn die Pilze größer und reifer sind, zeigt die Gelbfärbung an, dass es Zeit ist, Ihr Set zu ernten, da das Wachstum aufgehört hat.

Sporen

Um Sporenansammlungen auf Ihren Küchenarbeitsflächen oder anderen Oberflächen, auf denen Sie das Kit platziert haben, effektiv zu vermeiden, legen Sie am besten ein Taschentuch oder Papiertuch unter das Kit. So fangen Sie herunterfallende Sporen auf, halten Ihre Küche sauber und vermeiden mögliche Verschmutzungen.

Wie ernte ich meine Pilze?

Sehen Sie sich unsere Seite „Wie man anbaut“ an .

Was soll ich tun, wenn mein Junges nicht mehr wächst?

Sobald Ihr Pilz-Set keine Früchte mehr trägt und keine Pilze mehr produzieren will, nehmen Sie das Substrat aus der Plastiktüte und verteilen Sie es entweder als Mulch um Ihren Garten oder Ihre Zimmerpflanzen oder geben Sie es in Ihren Kompost oder Ihre Wurmfarm.

Dieses „verbrauchte“ Substrat ist noch mit Myzel gebunden und eignet sich hervorragend für Ihren Garten.